Sachbücher

Von A wie Araber bis Z wie Zukunft

Hier eine Auswahl von Buchprojekten, die ich zuletzt betreuen durfte – sei es als redaktioneller Begleiter, Ratgeber, Rechercheur, Lektor & Schreibender etc. Die allermeisten dieser Werke sind seit Spätherbst 2017 entstanden – unter ihnen auch einige Bestseller, teils mit Auflagenzahlen weit jenseits der 20.000 Stück.

Die Zusammenarbeit mit den Autoren/-innen hat sich dabei so vielfältig und individuell gestaltet, wie es die Projekte selbst auch sind. Jedes dieser Bücher ist nicht bloß thematisch, sondern auch in seiner Entstehungsgeschichte grundlegend anders zu sehen. Somit ist es auch die Form meiner Begleitung.

Wir Konsumenten werden von früh bis spät getäuscht …

… durch ein System, das von falschen Versprechungen zu Tierwohl und Lebensmittelqualität lebt. Profiteure des üblen Spiels mit unserer Ernährung und Gesundheit sind Supermarktriesen und Lebensmittelindustrie, begünstigt durch Doppelmoral, Freunderlwirtschaft und Totalversagen der Politik.

Wie ausweglos ist die Lage? Wie machtlos sind wir tatsächlich?

Leo Steinbichler, Vollblutlandwirt und Vollblutpolitiker, kennt beide Seiten wie kaum ein anderer. Spitzzüngig und schonungslos zeigt er auf, wo die Fäden zusammenlaufen, wer die Akteure sind. Aber er ortet auch Wege aus dem System  – für eine lebenswerte Zukunft, faire Preise  hochwertige Nahrung aus nachhaltiger Bewirtschaftung und echtes Tierwohl.

Eine Reise vom Urknall in die Zukunft

Der Bestseller aus dem Jahr 2018. 
 

„Ärzte haben einen großen Gegner: die Endlichkeit des Lebens. Sie wirft gerade für sie täglich Fragen auf. Welchen Sinn hat das alles? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Der renommiert Arzt und Theologe Prof. DDr. Johannes Huber hilft, Forschungsergebnisse zum Thema zu verstehen, Denkmauern zu überwinden und logische Schlüsse zu ziehen.“

Pressestimmen:

„Bewusst stellt er die Frage nach dem Ursprung, dem Sinn und dem Ziel des menschlichen Lebens … und wehrt sich gegen Naturwissenschaftler, die den Glauben an die Existenz eines so genannten Schöpfers oder Weltenbaumeisters belächeln und als unaufgeklärtes Hirngespinst abtun.“

Religion.orf.at

Karma is a bitch ...

Der Bestseller aus 2019/2020.

Was ist Schicksal? Wie entsteht es? Wie können wir es ändern? Faszinierende Antworten auf diese Fragen liefern moderne Wissenschaften wie evolutionäre Entwicklungsbiologie, Epigenetik und Reproduktionsmedizin.

Pressestimmen:

„Karma is a bitch … ja, freilich, ein Miststück kann das Schicksal schon sein … doch sind wir dem Schicksal auf jede erdenkliche Art und Weise ausgeliefert oder können wir das Los des Lebens gar selbst beeinflussen?“

Wienerzeitung

Kulinarisches Erbe aus der Steinzeit

Der aktuelle Bestseller aus dem Jahr 2020.

„Die Anti-Aging-Medizin liefert spektakuläre neue Arbeitsergebnisse. Sie baut körpereigene Substanzen nach, die unsere Zellen reparieren oder aus verbrauchten Molekülen Bausteine für neue gewinnen. Doch welche Substanzen sind das? Welche kommen auch natürlich vor? Und vor allem: Wie können wir sie für uns nützen?“

Prof. DDr. Johannes Huber & der Personal Trainer Bernd Österle geben verblüffende Antworten auf unser Essverhalten, die bis in die Steinzeit zurückreichen.

Entwaffnendes Danke an die neue Heimat

Sein Name ist Omar Khir Alanam. Er ist Syrer und wie zigtausende Landsleute auch auf ebenso abenteuerliche wie gefährliche Weise vor dem Krieg nach Europa geflohen. Weil er nicht mit der Waffe in der Hand gegen seine arabischen Brüder kämpfen wollte.

In Österreich hat er Aufnahme und eine neue Heimat gefunden. Dafür bedankt sich der junge Schriftsteller auf seine ganz eigene, zutiefst berührende Weise. Und sagt „Danke!“

-> zur Leseprobe

 

Clash of Cultures mal ganz anders

Fünf Jahre ist Omar Khir Alanam nun bereits in Österreich. Nun gibt er den Österreichern Gelegenheit, in seinem zweiten Werk über sich selbst zu schmunzeln.

„Witzig schildert er seine Erlebnisse mit der Kultur der Alpenrepublik, angefangen vom Nacktbaden bis zu den Ritualen bei Verwandtschaftsbesuchen. Voller Liebe zu seiner Wahlheimat Österreich hält er seinen neuen Landsleuten den Spiegel vor.“

Das Buch erscheint am 24. Oktober 2020.

Kochend durch die Weltgeschichte

Was aßen John F. Kennedy und Konrad Adenauer bei ihrem Treffen in Berlin? Was aß Nelson Mandela am Vorabend seiner Freilassung nach 27 Jahren Haft? Was war das Hochzeitsmahl von Frida Kahlo und Diego Rivera?

Von Cäsars Festmahl nach seinem Sieg über die Gallier bis zum Bankett nach Obamas Amtsantritt erzählt Sarah Wiener von großen Essen und macht dabei Geschichte greifbar … 

Pressestimmen:

„Dieses Buch zu lesen und die Rezepte nachzukochen ist wie an der Weltgeschichte teilzunehmen.“

Martina Salomon, Kurier

„Hier erzählt sie Geschichte zwar anekdotisch, aber amüsant und keineswegs oberflächlich, sozusagen im geistreichen Plauderton. Das liest man gern … gut gemacht, Sarah!“

Armin Thurnher, FALTER

Wissen an der Grenze zum Erträglichen

Sie haben gemordet, Bomben gebaut, aufgehetzt, waren im Syrienkrieg. Jetzt, in Haft, zerbrechen die einen fast daran. Sie verstehen nicht, wie es mit ihnen so weit kommen konnte, flehen Allah um Vergebung an und wollen ihrem Leben ein Ende setzen. Die anderen sind hart wie Stein. Sie missbrauchen das Gefängnis als Brutstätte der Radikalisierung, und ihm dem Gefängnis-Imam, der an die Schweigepflicht gebunden ist, vertrauen sie an: Sobald wir draußen sind, werden wir wieder morden, Bomben bauen, aufhetzen.“

Pressestimmen:

„Der Imam Ramazan Demir arbeitet im Gefängnis daran, radikalisierte Muslime von ihrem Gedankengut abzubringen. Terroristen wollen ihn deshalb tot sehen.“

orf.at

Psychogramm der österreichischen Seele

„Viel wird spekuliert über die Befindlichkeiten der Österreicher. Haben sie Zukunftsängste? Mögen sie den Fortschritt? Was wünschen sie sich? IMAS-Forscher Paul Eiselsberg weiß es. 15.000 Interviews hat er mit seinem Team geführt und die Ergebnisse … veröffentlicht. Es ist sozusagen ein Psychogramm der Österreichischen Seele. Und die zeigt sich widersprüchlich.“

Katharina Zach, Kurier

"Jeder geht mindestens einmal fremd."

Das sagt Therese Kersten im großen Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ anlässlich der Präsentation ihres enthüllenden Buches „Lockvogel – Mein Leben als Treuetesterin„. Sie erzählt darin die Geschichte am eigenen Leib erlebter Untreue – und ihre ungewöhnliche Antwort auf diese bittere Erfahrung: die Gründung einer Agentur, die Menschen auf ihre Treue testet.

Das deutsche Nachrichtenmagazin „Spiegel“ titelte seine Reportage über Kersten mit einem Zitat der Autorin:

Liebe gibt es – ewige Treue nicht.

 

Die Kinder im Netz nicht allein lassen

Seit mehr als 20 Jahren ermittelt Alexander Geyrhofer im Internet, sieben Jahre davon für das Landeskriminalamt Oberösterreich. Fast ebenso lange erklärt er an Schulen den richtigen Umgang damit. In diesem Buch zeigt er mit vielen leicht verständlichen Tipps, wie Weltern ihre Kinder trotz Gefahren wie Cybermobbing, sexuelle Ausbeutung oder Abzocke mit gutem Gefühl surfen lassen können.

Kundenstimmen:

„Prädikat: sehr wertvoll!“ … „Kurzum: sehr empfehlenswert.“ … „Ein Danke an den Autor für dieses Buch!“ … „So spannend geschrieben wie ein Krimi.“ … „Sehr einleuchtend beschrieben.“ … „Tolles Buch, toller Autor!“

 

Wenn ein Insider zum Auspacker wird

13 Jahre lang war Harald Sükar im Management von McDonalds. Danach fing er an, sich mit gesunder Ernährung zu befassen. Was er herausfand, belastete sein Gewissen. Deshalb sagt er in diesem Buch, was er gerne schon früher gesagt hätte:

„Geht nicht hin! Nicht zu McDonalds. Nicht zu Burger King. Nicht zu den anderen Fast-Food-Riesen und Co. Schon gar nicht mit euren Kindern. Nicht einmal ausnahmsweise.“

Kampf gegen den inneren Schweinehund

Mit knapp über 20 war er auf eine Weise übergewichtig und ungelenk, dass er sich im Stehen nicht einmal mehr die Socken anziehen konnte. Dann begann der Steirer Christian Schiester zu laufen.

Jahre später war er einer der weltbesten Extremsportler, ein Spezialist für lange und überlange Strecken unter mörderischen Bedingungen – sei es im Eis, sei es in der sengenden Hitze der Wüste oder in der drückenden Schwüle des Dschungels. Hunderte von Kilometern, die er bei jedem dieser Extremarathonläufe unter sich wegstrampelte – und oft genug ganz oben auf dem Siegertreppchen stand.